
Smishing und Vishing Eigentlich klingen die Begriffe ganz lustig: Smishing und Vishing. Was sich dahinter verbirgt, ist für Betroffene jedoch ziemlich ernüchternd. Denn hierbei handelt es sich um ein bestimmtes Vorgehen von Betrügern, die moderne Technik nutzen, um arglosen Mitmenschen ihr Geld abzunehmen. Dabei spielen im Gegensatz zum Phishing nicht E-Mails, sondern Smartphones und herkömmliche Telefone eine wichtige Rolle. Und zwar werden die Opfer per SMS oder Anruf getäuscht. Wie können Sie sich schützen? Den Begriff Phishing haben die Meisten vermutlich schon einmal gehört. Er beschreibt, wie Betrüger über E-Mails versuchen, an vertrauliche Informationen zu gelangen. So führt beispielsweise ein eingebauter Link auf eine gefälschte Homepage einer Bank. Folgt der

Soziale Medien sehe ich natürlich immer aus meiner Perspektive als Journalistin: Sie dienen der Vernetzung, der Kommunikation, vielleicht auch der PR. Ich kann darüber Nachrichten bestimmten Zielgruppen zugänglich machen. Oder als PR-Experte eben meine Zielgruppe auf meine Themen aufmerksam machen. Dass Künstler soziale Medien möglicherweise ganz anders sehen und nutzen, war mir bis zum Februar 2020 nicht bewusst. Damals war ich aber auf einem Vortrag zu genau diesem Thema. Und weil daraus ein Kauf von Kunst resultierte, der jetzt seit gut einem Jahr in meinem Flur hängt und meine Gedanken beschäftigt, wird es Zeit, davon zu berichten. Künstler und soziale Medien Natürlich kann man auch in der Kunstszene nicht eine