Damit Ihren Leser*innen ein Licht aufgeht
Themen für Verbraucher aus den Ressorts private Finanzen, Immobilien und digitales Leben nutzwertig aufbereiten, das ist mein Ziel. Schließlich sollen Leser*innen die komplexen wirtschaftlichen Sachverhalte des Alltags durchschauen, um eigenständig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich schreibe auch journalistische Texte für qualitativ hochwertiges Content Marketing und achte bei Onlinepublikationen auf SEO-Optimierung, wenn Sie das wünschen.
Sie interessieren sich für eine Übersicht meiner aktuellen Kunden?
Aktuelle Themen:
Nicht alles Gold, was glänzt
(Der Freie Zahnarzt 9/23)
3,5 Prozent Zinsen oder sogar mehr aufs Tages- oder Festgeldkonto – das klingt verlockend. Allerdings haben diese Angebote oft nicht nur einen Haken, sondern gleich mehrere. Wer bereit ist, für eine solche Verzinsung die Bank zu wechseln, sollte auch das Kleingedruckte lesen.
Ratensparen: Mit kleinen Beträgen in eine finanziell sorgenfreie Zukunft
(meinkoelnbonn.de 8/2023)
Um ökonomisch unabhängig zu sein, muss man nicht wohlhabend geboren werden. Ratensparen ist eine gute Möglichkeit für alle, um mit kleinen Beträgen eine solide Vermögensbasis zu schaffen. Schon ab 25 Euro monatlicher Geldanlage schafft man sich für die Zukunft wirtschaftliche Freiräume.
Alt, aber mit Wert
(Der freie Zahnarzt 7-8/2023)
Wer Laptop, Handy, Tablet oder Computer neu kauft, fragt sich häufig, wie das alte Gerät entsorgt werden soll. Sicher ist: In den Hausmüll gehört es nicht. Da gibt es bessere Möglichkeiten.
Grenzenlos Zug fahren
(Verbraucherblick 7/23)
Von West nach Ost, von Nord nach Süd – oder andersrum und hin und her? Mit einem Interrail-Ticket ist das in Europa überhaupt kein Problem: 33 Länder kann man so bereisen, in Regionalbahnen oder Schnellzügen. Wofür man sich entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Reisebudget ab und auch davon, was man alles in welcher Zeit sehen möchte. Je weniger Zeit man hat, desto besser sollte man seine Reise planen. Das ist mithilfe einer App relativ einfach möglich. Einige Tipps und Tricks können für Einsteiger hilfreich sein.
Kannst du dir schenken
(Verbraucherblick 7/2023)
Schenkkreise, Herzfrauen, Sonnenkind – diese Begriffe suggerieren nicht eben, dass einem Böses widerfahren könnte. Besonders vorsichtig sollte man in den Sozialen Medien sein, wenn man Angebote mit solch wohlklingenden Namen zugeschickt bekommt. Das gilt vor allem dann, wenn auf den Plattformen angeblich das Geheimrezept verraten wird, um schnell und einfach reich zu werden. Tatsächlich verbergen sich hinter solchen Gruppen fast immer Schneeballsysteme. Und die sind erstens verboten und zweitens haben dabei einige sehr viel Geld verloren.
Folge dem Index
(Verbraucherblick 6/23)
Wer seine ersten Schritte an der Börse macht, wird feststellen: Obwohl ETFs und Fonds ihren Depotinhalt sehr breit streuen, können auch deren Kurse schwanken – nämlich dann, wenn die ganze Wirtschaft ins Wanken gerät. Sein Depot sollte man so oder so stets im Blick behalten. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg? verbraucherblick erklärt, wann und wie Sie reagieren sollten, warum Wertpapiere mit höheren Renditechancen nicht immer die beste Wahl sind und wie Anleihen, Fonds, Optionen und Zertifikate funktionieren.
Aktien für Einsteiger
(Verbraucherblick 6/23)
Die Börse ist nur etwas für Vollprofis, aber nicht für Lieschen Müller und Otto Normalverbraucher. Das stimmt so nicht. An der Börse kann prinzipiell jeder investieren. Das gelingt allein oder mithilfe eines Finanzexperten. Es ist auch nicht jede Anlageform in Wertpapiere so riskant, dass man sein gesamtes Vermögen verlieren könnte. Um herauszufinden, welche Unternehmensbeteiligungen zu einem passen, sollte man sich aber mit den Grundlagen von Aktien vertraut machen. Dann steht einer gewinnbringenden Anlage nichts mehr im Weg.
Es wird konkret
(DJV-NRW Journal, 6/2023)
Wie KI in Redaktionen zum Einsatz kommt. „Künstliche Intelligenz war bisher ein eher theoretisches Thema“, sagt Clemens Boisserée, Leiter der redaktionellen Produktentwicklung bei der Rheinischen Post (RP). „Jetzt sieht auch die breite Öffentlichkeit, welche Macht darin steckt.“ Denn Programme wie ChatGPT, DALL-E, Midjourney oder DeepL Write haben das Potenzial, das Internet und seine Nutzung zu verändern.
(Verbraucherblick 5/2023)
Wer im Internet unterwegs ist, gibt mit jedem Klick Daten preis. Das gilt beim Suchen in Suchmaschinen genauso wie beim Surfen auf Facebook, Instagram oder YouTube. Dabei zahlt man für die Nutzung dieser Plattformen nicht mit barer Münze, aber die Onlineunternehmen verdienen mit den Daten ihrer Nutzer gutes Geld. Datenschützer kritisieren dieses Vorgehen. Sogenanntes Cashback bietet immerhin die Möglichkeit, mit den persönlichen Angaben beim Einkaufen ein wenig Geld zu sparen oder zurückgezahlt zu bekommen.
Mietwagen deutlich teurer
(Verbraucherblick 5/23)
Schon wieder war Corona schuld! Diesmal an den deutlich gestiegenen Mietwagenpreisen. Während der Pandemie haben Mietwagenverleiher ihre Flotten deutlich verkleinert und somit das Angebot verknappt. Jetzt kommen nicht schnell genug neue Autos nach. Wer also zu einer bestimmten Zeit einen Wagen mieten möchte, sollte früh buchen und mit hohen Preisen rechnen. Verbraucherblick gibt Tipps, wie man trotzdem noch etwas Geld sparen kann und worauf man sonst noch achten sollte.