Verbraucherjournalismus: Meine Themen

Damit Ihren Leser*innen ein Licht aufgeht

Themen für Verbraucher aus den Ressorts private Finanzen, Immobilien und digitales Leben nutzwertig aufbereiten, das ist mein Ziel. Schließlich sollen Leser*innen die komplexen wirtschaftlichen Sachverhalte des Alltags durchschauen, um eigenständig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ich schreibe auch journalistische Texte für qualitativ hochwertiges Content Marketing und achte bei Onlinepublikationen auf SEO-Optimierung, wenn Sie das wünschen.

Sie interessieren sich für eine Übersicht meiner aktuellen Kunden?

Aktuelle Themen:

Interrail de luxe

(Der Freie Zahnarzt 3/23)

Kreuz und quer durch Europa. Interrail kennt keine Altersgrenzen. Jeder kann sich eine Europa-Flatrate kaufen, auch für die erste Klasse, um per Zug bis zu 33 Länder zu erkunden.

Sparen beim Schlemmen in Köln und Bonn

(meinkoelnbonn.de 3/2023)

Weil alles teurer geworden ist auf den Restaurantbesuch verzichten? Das muss nicht sein. Viele Gastronominnen und Gastronomen gewähren Rabatte, um ihr Angebot bekannter zu machen. Die bekommt, wer sich für spezielle Apps registriert oder ein so genanntes Gutscheinbuch kauft.

Sich im Notfall vertreten

(Der Freie Zahnarzt 3/2023)

Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht wurde reformiert. Eine Folge davon: Seit diesem Jahr dürfen sich Ehegatten im Notfall für begrenzte Zeit gegenseitig vertreten. Dennoch ist es weiterhin anzuraten, für eine solche Situation vorzusorgen.

Starke Frauen

(meinkoelnbonn.de 2/23)

Am 8. März ist der Internationale Weltfrauentag. Motto in diesem Jahr: #EmbraceEquity. Wörtlich auf deutsch übersetzt heißt das: Gleichberechtigung oder Gerechtigkeit umarmen, sich zu eigen machen. Seit der Frauentag 1908 in den USA ins Leben gerufen wurde, hat sich zwar viel zum Guten verändert. Doch Verbesserungen sind noch immer notwendig. Vielleicht ist dieser Tag für manche Leserinnen und manchen Leser ein Anlass, einmal zu überprüfen, wo sie sich selbst für noch mehr für Geschlechtergerechtigkeit einbringen können.

Von Backsteingotik bis Natur

(Verbraucherblick 2/23)

Die lebendige Hansestadt Rostock hat mit den beiden größten deutschen Inseln Rügen und Usedom eines gemeinsam: Man kommt gut mit dem Zug ans Ziel. Die Orte liegen im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern. Wer noch zwei Stopps in Stralsund und Greifswald in die Runde einbaut, kann die Region ausführlicher erkunden. Mindestens 5 Tage sind dafür empfehlenswert, 10 bis 14 Tage optimal. Zu entdecken gibt es stilvoll sanierte Innenstädte, spannende Architektur, viel Geschichte und eine lieblich-ursprüngliche Landschaft.

Nachhaltig online

(Verbraucherblick 2/2023)

Ein Leben ohne Internet? Das können sich nur noch wenige vorstellen. Denn die Digitalisierung hat das moderne Leben vereinfacht und an vielen Stellen schneller und bequemer gemacht – privat wie beruflich. Dennoch verbraucht alles, was mit dem Internet zusammenhängt, viel Strom und Ressourcen. In Zeiten von Klimawandel und Energiekrise ist das nicht gut. Gleichzeitig ist die Digitalisierung aber Grundlage für ein nachhaltigeres Leben. Wie passt das zusammen?

Buch mit 7 Siegeln?

(Verbraucherblick 2/23)

Wer eine Immobilie kaufen will oder erbt, sollte einen Blick ins Grundbuch werfen. In dem Dokument stehen Hinweise zum Gebäude sowie zum Grund und Boden. Vermerkt wird darin, wer der Eigentümer ist und ob sogenannte Lasten mit dem Grundstück verbunden sind. Diese Angaben sind oft ausschlaggebend dafür, ob man ein Haus grundsätzlich kaufen oder verkaufen kann. Was kompliziert wirkt, wird mit richtiger Lesart verständlich, denn die Struktur des Grundbuchs ist logisch aufgebaut.

Entdecken Sie Köln und Bonn neu. Stadtführungen jenseits der üblichen Wege.

(meinkoelnbonn.de 2/23) 

Eine Konditoreitour durch Köln oder die Geschichte der Feuerwehr bei einem Stadtrundgang näher kennenlernen? In Bonn durch den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages gehen oder Bönnsche Kneipengeschichten hören? Das und noch viel mehr machen die Gästeführerinnen und Gästeführer in den beiden Städten möglich. Am 21. Februar ist ihr Aktionstag.

Fisch am Aschermittwoch

(meinkoelnbonn.de 2/2022)

So. Das war’s wieder mit Karneval. Am Aschermittwoch ist eben alles vorbei. Nach den jecken Tagen fängt dann eine ruhigere Zeit an. Sie beginnt – ganz traditionell mit einem Fischgericht. Was man sonst noch über Aschermittwoch wissen muss.

Wo Kölner und Bonner Karneval feiern

(meinkölnbonn.de 1/2023)

Noch einen guten Monat dauert es, bis am 16. Februar in Köln, Bonn und anderen Städten der Straßenkarneval an Wieverfastelovend pünktlich um 11.11 Uhr beginnt. Doch „Kölle alaaf“ und „Bonn alaaf“ heißt es in der Region natürlich schon seit dem 11. November. Wem also die fünf Tage von Weiberfastnacht bis Veilchendienstag nicht reichen, der kommt schon jetzt ins Schunkeln und Singen.